JPO mit Welturaufführung
Das Programm des Frühjahrsprojekts der Jungen Philharmonie Ostwürttemberg (JPO) steht.
- Freigegeben in Klassische Musik
Das Programm des Frühjahrsprojekts der Jungen Philharmonie Ostwürttemberg (JPO) steht.
Konstantin Wecker wird 75 – und feiert diese stolze Zahl gemeinsam mit seinen Fans bei der Jubiläumstour „Ich singe, weil ich ein Lied hab‘“.
Mühelos hoch hinauf mit einer ganz großen Stimme strebt die junge Sopranistin Laura Braun im Konzertsaal von Schloss Kapfenburg. Damit gibt sie die Richtung des Abends vor.
Ein Donnerschlag, dann zieht Gewisper durch das Stuttgarter Schauspielhaus. „Nervosität an den Kaffeemärkten“, „Verbrecherdrama in Chicago“ oder „Überraschung von oben – Kind fällt aus Zeppelin“. Der Vorhang geht auf, der Tanz auf dem Vulkan kann beginnen.
Ist Martin Walser der ewige Kleinbürger? Weil er einen großen Teil seines Personals in den zahlreichen Romanen aus dieser Spezies rekrutiert?
Familientreffen bieten häufig den Stoff aus dem Alpträume gemacht sind. Im Falle der Dramatisierung des Romans „Was Nina wusste“ des israelischen Autors David Grossman ist es ein 90. Geburtstag.
In Viktor Bodós Inszenierung am Stuttgarter Schauspielhaus ist der Fall von Anfang an klar. Luis Buñuels „Würgeengel“ heißt bei ihm Corona.
Ja, Simon Stephens hat mit „Am Ende Licht“ ein Familienstück geschrieben; keines jedoch für die Familie. Marke Friede, Freude, Eierkuchen.
Grau wohin man sieht. Sehr gepflegtes Grau. Keine Farbe könnte besser passen zu diesem sehr distinguierten Menschenfeind, den Ulrich Mathes in Molières gleichnamiger Komödie auf der Bühne des Deutschen Theaters in Berlin glänzen lässt.
Das goldene Kalb hat bei Thomas Köck zwei Namenskürzel. Ein „M“ wie jenes einer großen Fast-Food-Kette, und ein „E“ wie ein berühmtes Goldland - Eldorado. Dazu muss man das „M“ nur nach links kippen.