Eine Welt im „Glasshouse“
„Frustration“ beendet die Eröffnung der KISS-Ausstellung „Glasshouse“ Donnerstagabend im Schloss Untergröningen.
- Freigegeben in Ausstellungen
„Frustration“ beendet die Eröffnung der KISS-Ausstellung „Glasshouse“ Donnerstagabend im Schloss Untergröningen.
Der in Giengen an der Brenz lebende Maler Max P. Häring ist mit dem Christa-Dobler-Grafikpreis 2022 ausgezeichnet worden. Die Jury der FMDK (Freie Münchner und deutsche Künstlerschaft e.V.) hatte den Siebzigjährigen für den 1. Preis ausgewählt. Vertreter der Martin Gröbner Stiftung haben die Auszeichnung in der Goldenen Bar im Haus der Kunst in München überreicht. Die nach Doblers Vater benannte Stiftung hatte Ende 2021 zum ersten Mal den Grafikpreis zum Gedenken an ihre Stifterin ausgelobt. Diese hat sich vor allem mit ihren grafischen Arbeiten überregional einen Namen gemacht. Ihre von der Figürlichkeit bis in die reine Abstraktion reichenden Farbradierungen und Farbholzschnitte sind auf Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland gezeigt worden. Ab 1988 nahm die begabte Malerin und Zeichnerin, deren Leidenschaft die Druckgrafik wurde, an internationalen Maler- und Bildhauer-Symposien teil. Nebenher hat sie sich als Wirtin der von ihrem Vater geerbten Gaststätte "Zur Post" in Tacherting um das Wohl ihrer Gäste gekümmert. Christine (so ihr richtiger Vorname) Dobler, die am 25. August 1949 das Licht der Welt erblickt hat, ist am 20. April 2019 gestorben. - Das Bild zeigt die von Christoph Ransmayrs Roman "Die letzte Welt" inspirierte Zeichnung "Tomi, die eiserne Stadt".
Hätte die Steuerfahndung nicht die Wohnung von Elfriede Jelinek in München durchkämmt, wäre das Theaterpublikum nie in den Genuss der sensationellen Inszenierung Jossi Wielers „Angabe der Person“ am Deutschen Theater in Berlin gekommen.
Das Tribute-Event “Tina – The Rock Legend” bringt Tina Turners feurige Bühnenshow am Donnerstag, 30. März, 19.30 Uhr im "Stadtgarten" in Schwäbisch Gmünd zurück auf die Bühne.
Seine unverwechselbare Stimme wird es in der Rockgeschichte nur einmal geben – Freddie Mercury, charismatischer Frontmann und Leadsänger der Rockgruppe Queen wäre am 5. September 2022 76 Jahre alt geworden. „A Night of Queen“ erweckt die unvergleichliche Atmosphäre eines Queen-Konzertes wieder zu neuem Leben. Am Donnerstag, 9. November, präsentieren „The Bohemians“ um 20 Uhr in Schwäbisch Gmünd im Stadtgarten nicht nur die großen Queen-Hits, sondern eine Show, die wahrhaftig an Wiedergeburt glauben lässt.
Queen war und ist heute immer noch eine der legendärsten Bands der Welt mit einer beispiellosen Karriere, die schon vor dem frühen Tod von Freddie Mercury Kultstatus erreichte. So gut wie jeder hat schon beim Nennen des Titels die Melodie von Queen-Klassikern wie „We Will Rock You“ oder „Radio Ga Ga“ im Ohr. Mit dem Oskar prämierten Film „Bohemian Rhapsody“ wurde der Band und vor allem Freddie Mercury ein filmisches Denkmal gesetzt.
Als die Medien am 24. November 1991 den Tod von Freddie Mercury bekannt gaben, war die Öffentlichkeit geschockt. Doch trotz Freddies Tod starb seine Musik nicht – sie lebt bis heute weiter.
"The Bohemians" lassen den Mythos der legendären Band in einer fulminanten Bühnenshow noch einmal aufleben. Erstklassige Musiker, Sänger und Entertainer präsentieren in zweieinhalb Stunden Show die größten Hits von Queen, Songs aus der Anfangszeit bis zum „Spätwerk“, von Discoklassikern bis hin zu Rock-Balladen. Die exzellenten Bandmusiker (Rob Comber als Freddie Mercury, Christopher Gregory als Brian May, Dan Church als Roger Taylor und Kevin Goodwin als John Deacon) liefern eine Show, die für einen Abend die Atmosphäre der legendären Queen-Konzerte auf die Bühne zurückbringt.
Info: Der Vorverkauf für „A Night of Queen“ hat begonnen; Karten gibt es in beim i-Punkt in Schwäbisch Gmünd, bei allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie im Internet unter www.provinztour.de. Ticket-Hotline: 07171 / 6034250
Ludger Lohmann, einer der prominentesten Organisten weltweit, erhält den diesjährigen „Preis der Europäischen Kirchenmusik“. Nach einem festlichen Orgel-Recital des Preisträgers am Freitag, 21. Juli, um 20 Uhr im Heilig-Kreuz-Münster wird Oberbürgermeister Richard Arnold den mit 5.000 Euro dotierten Preis beim 35. Festival Europäische Kirchenmusik Schwäbisch Gmünd übergeben.Die Stadt Schwäbisch Gmünd ehrt ihn mit dieser Auszeichnung für sein wegweisendes Wirken als Interpret und Pädagoge, wie sie am Freitag bekanntgab: Lohmann ist als Konzertorganist international erfolgreich, sein Unterricht legendär. Darüber hinaus inspirieren seine wissenschaftlichen Erkenntnisse Generationen von Studierende wie die Fachwelt, in der Lohmann insbesondere als Spezialist für Alte Musik und romantische Orgelliteratur gilt. Das Festival steht vom 14. Juli bis 6. August unter dem Motto „Das Wunderbare“.
Die umfangreiche Festival-Broschüre ist ab Mitte März erhältlich, der Kartenvorverkauf beginnt am Freitag, 24. März. Informationen: www.kirchenmusik-festival.de.
Disco, Funk, Soul und eine Prise Hip Hop – Jan Delay spielt mit seiner großartigen Band Disko No. 1 beim Festival Schloss Kapfenburg.
Zum Thema „Das Wunderbare“ schreibt das Festival Europäische Kirchenmusik Schwäbisch Gmünd den 16. Kompositionswettbewerb "Zeitgenössische Geistliche Musik" aus. Gefragt ist eine Komposition für Knabenchor a cappella (SATB) nach vorgegebenen Versen von Edward Estlin Cummings. Als Preisgeld wird ein Betrag von 2.000 € bereitgestellt. Einsendeschluss ist der 1. März 2023 (Poststempel). Das von der Jury prämierte Werk wird von den Rottenburger Domsingknaben beim Festival-Eröffnungsgottesdienst am Freitag, 14. Juli, offiziell uraufgeführt. Ausschreibung und weitere Informationen unter www.kirchenmusik-festival.de (Festival/Wettbewerbe) oder im Kulturbüro der Stadt Schwäbisch Gmünd: kulturbuero@schwaebisch-gmuend.de.
Wettbewerb für Orgelimprovisation
Am 29/30. Juli 2023 findet im Rahmen des Festivals Europäische Kirchenmusik Schwäbisch Gmünd der 18. Internationale Wettbewerb für Orgelimprovisation statt – deutschlandweit der traditionsreichste Wettbewerb für dieses Fach. Juroren sind Sietze de Vries (Groningen), Vincent Dubois (Paris) und Stephan Beck (Schwäbisch Gmünd). Neben Preisgeldern in Höhe von 6.000 € wird ein Publikumspreis vergeben. Anmeldeschluss ist der 28. April 2023. Ausschreibung und weitere Informationen unter www.kirchenmusik-festival.de (Festival/Wettbewerbe) oder im Kulturbüro der Stadt Schwäbisch Gmünd: kulturbuero@schwaebisch-gmuend.de.
Meisterkurs Chordirigieren
Am 31. Juli und 1. August 2023 leitet die international profilierte, visionäre Dirigentin Lone Larsen (Dänemark/Schweden) beim Festival Europäische Kirchenmusik Schwäbisch Gmünd einen zweitägigen Meisterkurs Chordirigieren. Der Meisterkurs richtet sich an erfahrene Dirigierende sowie fortgeschrittene Studierende im Fach Chorleitung und widmet sich verschiedenen Aspekten einer innovativen wie professionellen Chorarbeit: Inspiration, Interpretation, Improvisation, Choreografie und Co-Creation stehen auf dem Programm. Als Chor steht das professionelle Vokalensemble VoNo aus Stockholm zur Verfügung. Ein Video auf der Festival-Homepage gibt Einblicke in die Arbeitsweise von Lone Larsen. Zugelassen werden maximal 12 aktiv Dirigierende. Der passive Teilnehmerkreis ist nicht beschränkt. Bewerbungsschluss ist der 21. April 2023. Ausschreibung und weitere Informationen zur Anmeldung unter www.kirchenmusik-festival.de (Festival/Meisterkurse) oder im Kulturbüro der Stadt Schwäbisch Gmünd: kulturbuero@schwaebisch-gmuend.de.