Funkig, jazzig, einfach stark
Wer assoziiert nicht gleich die „E-Street-Band“, wenn er „E-Town-Connection“ hört. Man entdeckt tatsächlich Parallelen beim Konzert der Ellwanger Samstagabend in der Theatersenke im Schloss.
- Freigegeben in Jazz
Wer assoziiert nicht gleich die „E-Street-Band“, wenn er „E-Town-Connection“ hört. Man entdeckt tatsächlich Parallelen beim Konzert der Ellwanger Samstagabend in der Theatersenke im Schloss.
Draußen lastet auf dem Ellwanger Marktplatz brütende Hitze; drinnen in der Basilika herrscht angenehme Kühle. Aber nicht nur deshalb hat eine stattliche Zahl von Zuhörerinnen und Zuhörern am Sonntag den Weg in das Gotteshaus gefunden.
In jeder Familie ist alles möglich; das Gute und das Schlechte, Vertrauen und Misstrauen, Liebe und Gewalt; Reichtum und Armut, Disziplin und Hedonismus. Exemplarisch hat diese Familienkonstellation Thomas Mann in seinem Debütroman „Buddenbrooks“ beschrieben.
Anlässlich des 25. Jubiläums der Stiftung Schloss Kapfenburg wurde eine Idee geboren, die nun verdient in Serie geht: das Schlossfest, ein Partyabend mit viel Musik für kleines Geld. 2025 lautet das Motto „Brass & Pop“; spielen werden am Freitag, 1. August, die Urban Brass und Shootingstar Alexander Eder.
Am Anfang war das Wort. Und das Wort war bei Thomas Bernhard. Und das Wort ist durch ihn Sprache geworden und im Mund von Nicolas Ofczarek gelandet.
Mit einer seltenen Streicherkombination hat die Internationale Musikschulakademie im gut besetzten Konzertsaal auf Schloss Kapfenburg ihre Accelerando-Reihe eröffnet.
Die Sopranistin Gerlinde Sämann, bedeutende Interpretin geistlicher Musik und der Werke J.S. Bachs, erhält den Preis der Europäischen Kirchenmusik 2025. Die Stadt Schwäbisch Gmünd ehrt die Sängerin für ihren herausragenden Einsatz für die Pflege des geistlichen Repertoires sowie brillante Interpretationen. Mit ihrer klaren, ätherisch schwebenden Stimme gestaltet Gerlinde Sämann ihre Sopranpartien mit höchster musikalischer Intensität. Einzigartig sind ihre Phrasierung und Spannkraft bis ins feinste Pianissimo. Damit verleiht sie geistlichen Texten eine fast überirdische Präsenz und Bedeutung. Oberbürgermeister Richard Arnold (CDU) wird Sämann den mit 5000 Euro dotierten Preis am Donnerstag, 31. Juli, im Anschluss an das Preisträgerkonzert „Into the Light“ überreichen. Das Festival Europäische Kirchenmusik steht vom 18. Juli bis 10. August unter dem Motto „Licht und Schatten“.
Die umfangreiche Festival-Broschüre ist ab Mitte März erhältlich, der Kartenvorverkauf beginnt am Freitag, 21. März. Informationen: www.kirchenmusik-festival.de
„The Times They Are A-Changin‘“ heißt einer der bekanntesten Songs von Bob Dylan. „Es kommen andere Zeiten“. Ein Titel, der zur aktuellen Weltlage passt.
Ein Bayer hat mitgemischt; aber sonst war es eine genuin schwäbische Begegnung im Kulturbahnhof in Aalen.
Gott ist tot. Mausetot. Zumindest bei Wolfgang Borchert. Mausetot insofern, als er der Gott ist, an den keiner mehr glaubt. Wie Beckmann, der aus Sibirien zurückkehrt ins zerbombte Hamburg. Und draußen vor der Tür bleibt.